Programm 2023

  

FREITAG, 26. MAI 2023
Öffnungszeiten 10:00 - 19:00 Uhr

12:00 - 14:00 Uhr
Barockgarten

Joe Bawelino Trio               
Joe Bawelino (Gitarre) spielt in der Tradition Django Reinhardts auf der Gitarre wunderbar swingenden Gypsy-Folk zusammen mit David Schwenold (Gitarre) und Helmuth Schulz am Kontrabass.

15:00 Uhr
Klosterwiese

Wildkräuter am Wasser   
Die Brennnessel, wasserliebend und entwässernd - erfahren Sie mehr über die heimische Powerpflanze und ihre gesunden Inhaltsstoffe. Bei einer Wildkräuterführung mit Kräuterpädagogin Christine Huber, Kreuthof, Puchheim, entdecken Sie viele heimische Wildkräuter

15:30 - 17:30 Uhr
Stadtsaalhof

CHAN
das sind Angela Guckenbiehl, Jörg Neubecker und Christian Ackermann, ein Trio mit drei harmonierenden Stimmen, Gitarre, Piano, Bass und Percussion. Die handgemachte Musik, mal rhythmisch mal melancholisch, lädt den Zuhörer zu intensiven musikalischen Momenten ein. Die Lieder in deutscher und englischer Sprache erzählen von den alltäglichen, aber auch absurden Momenten, die das Leben für uns parat hält

16:00 Uhr
Kleiner Saal

Klimawandel und Bodenerosion
Durch die Zunahme von heißen, trockenen Sommern und Wintern mit viel mehr Niederschlägen werden die natürlichen Bodenfunktionen empfindlich gestört. Auch der Verlust von Boden in Folge verstärkter Erosion, die Veränderung des Humusgehalts und des Bodenlebens lassen uns aufhorchen. Durch Tricks und Kniffe können Sie in Ihrem Garten den Boden aktiv schützen und seine ökologischen Eigenschaften erhalten. Vortrag von Herbert Leischner, Aichach

 

SAMSTAG, 27. MAI 2023
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00

11:00 - 14:00 Uhr
Stadtsaalhof

Stadtkapelle Fürstenfeldbruck
und das Jugendblasorchester wird dieses Jahr ebenfalls unterstützt von den Juniorbläsern. Sie spielen Auszüge aus ihrem reichhaltigen Repertoire - von der Blasmusik über die Klassik bis zur Musical- und Filmmusik unter der Leitung von Paul Roh.

14:00 Uhr
Kleiner Saal

Wassersparen im Garten
Wie kann ich den Wasserverbrauch in meinem Garten verringern? Welche technischen Lösungen können mich bei der Gießarbeit unterstützen? Erfahren Sie in diesem Vortrag von Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. (FH) Alexander Ferres, Markt Schwaben, wie Sie mit der passenden Planung und Gestaltung Ihres Gartens oder der Auswahl geeigneter Pflanzen den Gießaufwand deutlich reduzieren können.

15:00 Uhr
Klosterwiese

Sträußchen aus Trockenblumen
Binden Sie unter der Anleitung der ‚Münchner Blumenmadln‘ (erster Trockenblumenladen Münchens) aus getrockneten Blüten und Gräsern einen nachhaltigen Blumenstrauß, der ihnen noch lange Freude bereiten wird. Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.

14:30 - 17:30 Uhr
Barockgarten

Balkon Jazz Ballett
Balkon klingt nach lauen Sommerabenden, nach Open Air, nach Tanzen unterm Sternenzelt. Das neugegründete Quintett bringt Klassik, Jazz und Balkan-Folk virtuos zusammen: Wurzeln in der Klassik, mit dem Jazz vermählt und durch die Balkan-Rhythmusschraube gedreht! Besetzung: Anna Katharina Kränzlein (Geige, Bratsche), Nico Graz (Akkordeon, Saxophon, Accordina), Robert Prill (Gitarre, Mandoline), Matthias Hamburger (Kontrabass, E-Bass) und Stephan Ebn (Schlagzeug, Perkussion)

14:30 - 17:30 Uhr
Stadtsaalhof

Duo Tirando
über alle Stilebenen hinweg bringen Wolfgang Gutscher und Michael Breitschopf ein Programm auf die
Bühne, das die Herzen höherschlagen lässt. Von temporeichen Ausflügen in alte Stilrichtungen, über Gypsy und Sambarhythmen bis hin zu Balladen der jüngeren Songwriter Geschichte.

16:00 Uhr
Kleiner Saal

Naturpool und Naturteich
Ein Naturpool lockt mit natürlichem Wasser ganz ohne Chemie. Im Vortrag werden die verschiedenen Systeme für eine natürliche Schwimmoase im eigenen Garten vorgestellt. Ihr Referent ist der Fachmann Dip.-HTL-Ing. Herbert Laßnig, Fa. Holc, AT-Völkermarkt

Die Fürstenfelder Gartentage schließen täglich um 19:00 Uhr. Die Italienische Nacht findet nicht statt.

 

PFINGSTSONNTAG, 28. MAI 2023
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00 Uhr

11:00 - 13:00 Uhr
Stadtsaalhof

Jasmin Bayer Trio
Dieses coole internationale Trio spielt Jazz, feine Originals und souligen Pop mit einer Tiefe und Leichtigkeit, die berührt und elektrisiert. Die Balance zwischen den Genres stimmt! Das hört man, das fühlt man, das sieht man: Jasmin Bayer (Gesang), Davide Roberts (Piano) und Gary Todd (Bass)

11:30 Uhr
Klosterwiese
Sträußchen aus Trockenblumen
Binden Sie unter der Anleitung der ‚Münchner Blumenmadln‘ (erster Trockenblumenladen Münchens) aus getrockneten Blüten und Gräsern einen nachhaltigen Blumenstrauß, der ihnen noch lange Freude bereiten wird. Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.
12:15 Uhr
Klosterkirche
Fürstenfeld

Pfingstmatinee
Yulia Merten, Domra (russ. Zupfinstrument) Christoph Hauser an der historischen Fux-Orgel
Eintritt frei, wir bitten um Spenden zugunsten der Kirchenmusik.

13:30 Uhr
Kleiner Saal

Ein Himmel voller Bienen
Der Dokumentarfilm von Vanessa Weber von Schmoller zeigt Menschen, die sich mit großem Einsatz für die Bienen stark machen, um das Artensterben aufzuhalten. 80% unserer Lebensmittel hängen von der Bestäubung durch Insekten ab, aber die Insekten verschwinden. Es ist das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier- darum müssen wir handeln! Der Dokumentarfilm „Ein Himmel voller Bienen“ zeigt, was wir machen können, um die Bienen und andere Insekten noch zu retten. 85 Min, ab 10 Jahren

13:30 - 15:30 Uhr
Barockgarten

Giacomo di Benedetto         
Das Münchner Trio der Extraklasse um Ausnahme-Sänger Giacomo Di Benedetto serviert ein raffiniertes Programm mit Italienischen Canzoni und mitreißenden Songs aus Pop und Swing. Es begleiten am Kontrabass Helmuth Schulz und Robert Probst am Piano.

14:00 Uhr
Treffpunkt
Museumsfoyer
Museum FFB

Salbeiduft und Pfefferminz - Gesundes aus dem Klostergarten
Das Wissen der Mönche um die Wirksamkeit vieler verschiedener Heilkräuter war im Mittelalter unverzichtbar und oftmals sogar lebensrettend. Denn wie sagt ein altes Sprichwort so schön: „Gegen jedes Übel ist ein Kraut gewachsen“. Warum war ein Klostergarten überhaupt so nützlich und welches Kraut hilft gegen welche Beschwerden? Gemeinsam wandeln wir auf den Spuren des Klostergartens und lüften so manches Geheimnis. Schließlich werdet Ihr selbst ein paar Köstlichkeiten aus dem Klostergarten für eine „ganz gesunde Brotzeit“ zubereiten.
Workshop für Kinder (ab 6 J.), Teilnahme kostenlos

14:00 Uhr
Klosterwiese
Köstliche Wasserpflanzen
Schon einmal Bachbunge oder Brunnenkresse probiert? Nein? Dann wird es Zeit. Denn diese wasserliebenden Pflanzen sind DIE Vitamin-Bomben schlechthin! Auch die kleinen Wasserlinsen haben es in sich. Und sogar Schilf ist nicht zu verachten. Geerntet werden kann - und zum Teil ganzjährig - an und in sauberen, wilden Gewässern. Oder auch im heimischen Wasserlauf, Gartenteich oder Wassertrog. Wie was geht - und wie gut es schmeckt, ist Inhalt des Vortrags von Petra Neumaier, Zertifizierte Fachberaterin für die Versorgung mit essbaren Wildpflanzen.
15:00 Uhr
Kleiner Saal
Trocken und trotzdem schön?
Wie mache ich meinen Garten fit für sommerliche Hitze und Trockenheit? Dieser Frage geht die Gartenplanerin Elke Zimmermann aus Hergatz in ihrem Vortrag nach und gibt Tipps zur richtigen Pflanzenauswahl, stellt zahlreiche Stauden vor, die der sommerlichen Hitze trotzen können. Außerdem erläutert sie verschiedene Strategien, die dabei helfen, dass Staudenpflanzungen sommerliche Trockenperioden besser überstehen.
16:00 - 18:30
Uhr
Biergarten
Waaghäuslwiese
Eresinger Musikanten
Iris Gallecker (Trompete, Gesang), Franz Heiss (Akkordeon, Gesang), Helmuth Schulz (Kontrabass, Tuba) bringen unter der wohl schönsten Kastanie im Landkreis ihre fein musizierte Volks- und Unterhaltungsmusik zu Gehör.

 

PFINGSTMONTAG, 29. MAI 2023
Öffnungszeiten 09:30 - 19:00 Uhr

10:30 - 13:30 Uhr
Stadtsaalhof

Max Greger jr. Trio
Max Greger jr., Sohn des Bandleaders Max Greger, hat sich schon im Kindesalter dem Klavier verschrieben und studierte später auch an der Musikhochschule München im Fach Klavier. Später spielte der überaus sensible Pianist auch im Orchester seines Vaters mit, wirkte bei Fernsehauftritten und Musikproduktionen mit. Heute swingen Max Greger jr. am Piano, Bernd Reiter (Schlagzeug) und Helmuth Schulz am Kontrabass anlässlich der Jubiläums-Gartentage.     

11:30 Uhr
Klosterwiese
Wildkräuter am Wasser
Die Brennnessel, wasserliebend und entwässernd - erfahren Sie mehr über die heimische Powerpflanze und ihre gesunden Inhaltsstoffe. Bei einer Wildkräuterführung mit Kräuterpädagogin Christine Huber, Kreuthof, Puchheim, entdecken Sie viele heimische Wildkräuter.
12:00 Uhr
Klosterwiese
Köstliche Wasserpflanzen
Schon einmal Bachbunge oder Brunnenkresse probiert? Nein? Dann wird es Zeit. Denn diese wasserliebenden Pflanzen sind DIE Vitamin-Bomben schlechthin! Auch die kleinen Wasserlinsen haben es in sich. Und sogar Schilf ist nicht zu verachten. Geerntet werden kann - und zum Teil ganzjährig - an und in sauberen, wilden Gewässern. Oder auch im heimischen Wasserlauf, Gartenteich oder Wassertrog. Wie was geht - und wie gut es schmeckt, ist Inhalt des Vortrags von Petra Neumaier, Zertifizierte Fachberaterin für die Versorgung mit essbaren Wildpflanzen.
13:00 Uhr
Kleiner Saal
Garten der Zukunft - naturnah, anpassungsfähig und pflegeleicht
Die biologische Vielfalt im Garten zu fördern, wird in Zukunft immer wichtiger. Naturnahe Gärten leisten einen bedeutenden Beitrag zur Anpassung an die Klimaerwärmung und erleichtern Ihnen die Pflege. Sie benötigen weniger Wasser, die Umgebungsluft bleibt kühler und es entstehen keine unnötig versiegelten Flächen.
Sie erhalten Tipps zu geeigneten Pflanzen, zu Nisthilfen für Vögel und Wildbienen und anderen wichtigen Strukturen wie Steine, Sand, totes Holz und Wasser. Mit einfachen Mitteln erleben Sie mehr Natur direkt vor Ihrer Tür und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum Ressourcenschutz.
Vortrag von Karin Dixius, Projektgruppe Naturgarten Fürstenfeldbruck
14:00 - 17:00 Uhr
Barockgarten

Café Voyage
Ein Songpoet (Günter Renner), der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin (Maria Friedrich), die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut und ein versierter und kreativer Jazz-Gitarrist (Klemens Jackisch) laden ein! Das Münchner Trio bietet Songs und Texte, meist in deutsche Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen, zum Mitswingen einladen.

15:00 Uhr
Kleiner Saal

Wassermanagement im Garten - nachhaltiger Umgang mit dem kostbaren Nass
Techniken zum Wassersparen und wertvolle Tipps aus der Praxis für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser im Garten.
Vortrag von Dipl.-Ing. (FH) Jörg Lehrbaß, Fa. Der Garten, Freising

MEHRTÄGIGE PROGRAMMPUNKTE  

So/Mo
16:00 Uhr
Treffpunkt Kirchenportal

Kirchen- und Orgelführung durch die Klosterkirche
1700-1741 im Auftrag von Kurfürst Max Emanuel als „Bayerischer Escorial“ mit zahlreichen Asamfresken erbaut.
Kirchen- und Orgelführung durch den Pfarrverband Fürstenfeld. Die Kirche ist täglich frei zugänglich von 10:00-18:00 außer während der Gottesdienstzeiten

Fr/Sa/So/Mo ganztägigRuderbootshuttle
Pendelverkehr per Ruderboot zwischen Barockgarten und Waaghäuslwiese.
Es rudert die Jugendfeuerwehr zugunsten der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeldbruck
täglich ab
14:00 Uhr
Klosterwiese

Garten-Lounge in der Bambusbar
Klosterwiese Cooler Sound zu kühlen Drinks (Cocktails, frisch gepresste Säfte und Fruchtschalen

Sa/So/Mo
10:30 - 18:00 Uhr
Obstwiese
Kreatives Kinderprogramm des LBV
Basteln mit Naturmaterialien betreut durch den Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Fürstenfeldbruck

Sa/So/Mo
11:00 - 17:00 Uhr
Klosterwiese

Spiel & Spaß mit dem Spielmobil des Kreisjugendrings FFB
Ball- und Bewegungsspiele mit Stelzen, Pedalos, Gras-Ski und Jonglierangebot

Vernissage
Fr 19:30 Uhr
Sa/So/Mo
10:00 - 18:00 Uhr
Kulturwerkstatt HAUS 10

HÄND MADE FROM THE LÄND
Austausch - Ausstellung: 13 Künstler*innen des Kunstvereins Schorndorf stellen aus: Andreas Heinrich Adler, Barbara Bucher, Alfons Koller, Hardy Langer, Stefan Mayer, Hartmut Ohmenhäuser, Paula Pelz, Jan-Hendrik Pelz, Annette Schock, Michael Schützenberger, Eva Schwanitz, Marlies Spiekermann, Gez Zirkelbach

Museum
Fürstenfeldbruck
im Kloster Fürstenfeld
Fr/Sa
13:00 – 17:00 Uhr
So/Mo
11:00 – 17:00 Uhr
Eintrittspreise siehe www.museumffb.de

Pumuckl und mehr - Ellis Kaut zum 102.
Der Pumuckl erfreut seit 60 Jahren Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Seit der Kobold mit den roten Haaren in Meister Eders Werkstatt sichtbar wurde, treibt er seine frechen Späße, lässt allerhand Dinge verschwinden und gibt als stolzer Nachfahre der Klabautermänner flotte Sprüche von sich. Die Ausstellung im Museum Fürstenfeldbruck erzählt interessante Details über den Pumuckl und die kreativen Köpfe dahinter.